Montiglio Monferrato
Die Burg von Montiglio beherrscht mit ihrer Masse weiterhin die Stadt und den Hügel, auf dem sie steht, und prägt ihr Profil schon von weitem. Das heutige Gebäude mit seinem unregelmäßigen und langgestreckten L-förmigen Grundriss ist der Rest einer komplexeren Struktur (bekannt durch unveröffentlichte Vermessungen, die im 18. Jahrhundert während der Erbübergänge erstellt wurden), die einen U-förmigen Grundriss hatte: ein Verlies in der Mitte und ein Vorbau, der sich vor der Südfront bis zu dem Gebäude erstreckte, das heute isoliert am südwestlichen Ende des Hofes steht.Dieser Grundriss, der die Verteidigungsmöglichkeiten des Geländes optimal ausnutzt, entspricht dem mittelalterlichen Grundriss. Die bastionierte Fassade wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert hinzugefügt. Das Relief aus dem 18. Jahrhundert zeigt die besondere Form der Festung, die aus strukturell unabhängigen Türmen besteht, die in einer Anordnung zusammengefasst sind, die eine maximale Effizienz der Verteidigung gewährleistet.Ursprünglich auf drei oberirdischen Ebenen organisiert und durch eine starke Mauer befestigt, die 1481 im Auftrag des Markgrafen Wilhelm VIII. errichtet wurde, erfuhr die Burg von Montiglio im 18. Jahrhundert beträchtliche Eingriffe, insbesondere im oberen Teil des Nordwestflügels, Jh., vor allem im oberen Teil des Nordwestflügels, der dem Schloss mit einer großen Treppe, einem eleganten Spitzbogensaal, der durch falsche Plätze vergrößert wurde, einer von einem Turm überragten Terrasse und einem Säulengang, der sich zum Garten im Norden hin öffnet, wo Buchsbaumhecken und Lorbeergewächse ein stimmungsvolles Labyrinth bilden, eine würdige Residenz verlieh. Es gibt kein Schloss, das nicht von Legenden über Tunnel und unterirdische Gänge begleitet wird, die unter Hügeln, Flüssen und Ebenen hindurchführen und weit entfernte Orte miteinander verbinden. Das Schloss von Montiglio ist nicht anders; die heutige Struktur ist das Ergebnis von Erweiterungen, Umbauten und Umgestaltungen über einen Zeitraum von etwa tausend Jahren.
Mehr lesen